Neben meiner Hauptpalette, die ich bereits hier vorgestellt hatte, habe ich auf meinem Schreibtisch eine zweite Kunststoffpalette von Mijello für 18 Farben. Da ich gerne mal neue Farben ausprobiere, aber nicht immer gleich eine etablierte Farbe dafür austauschen möchte, musste irgendwann eine zweite Aquarellpalette her.
Diese Aquarellpalette enthält derzeit die folgenden Farben:
- Daniel Smith (DS) Buff Titanium (PW 6:1)
- Winsor & Newton (W&N) Naples Yellow (PW 6, PBr 24)
- DS Hansa Yellow Deep (PY 65)
- Schmincke Kastanienbraun (NBr)
- W&N Potters Pink (PR 233)
- DS Piemontite Genuine
- DS Naphthamide Maroon (PR 171)
- Schmincke Kobaltvioletton (PV 62)
- DS Amethyst Genuine
- Schmincke Preußisch Blau (PB 27)
- Mix aus FU und Potters Pink
- W&N Cobalt Turquoise light (PG 50)
- DS Fuchsite Genuine
- W&N Designers Gouache Permanent White (PW 6)
- DS Green Apatite Genuine
- W&N Winsor Violet (Dioxazine) (PV 29)
- DS Aureolin (PY 40)
- DS Nickel Titanate Yellow (PY 53)
- ein halbes Näpfchen Schmincke Akademie Englischrot (PR 101)
- im Deckel Reste von Farben: Sennelier Indisches Gelb (PY 154, PY 153) und Französisches Zinnoberrot (PR 242), DS Sodalite Genuine, W&N Burnt Sienna (PR 101)
Manche dieser Farben verwende ich in bestimmten Situationen sehr gerne, aber eben nicht ständig. Sehr schön ist Dioxazine, das aber sehr intensiv ist und in Mischungen schnell die Oberhand gewinnt. Zudem mische ich meine Sekundärfarben gerne selbst. Daher verwende ich es nur sparsam. Oder Cobalt Turquoise, das sehr auffällig ist und mit dem man gut Akzente setzen kann. Für zarte Farbtöne in Winterhimmeln oder auch stürmische Regenwolken eignen sich Naples Yellow und Potters Pink sehr gut. Tatsächlich sind dies die beiden Farben dieser Aquarellpalette, die ich am meisten nutze und auch nicht missen möchte.
Andere sind für besondere Situationen, wie die weiße Gouache, die ich bisher nur hin und wieder für helle Details benutzt habe. Derzeit experimentiere ich damit aber in Mischung mit Aquarellfarben.
Andere Farben sind eigentlich Lieblinge, aber nur eingeschränkt verwendbar. So vor allem Aureolin, das eigentlich mein absolutes Lieblingsgelb ist, aber leider nicht sehr lichtecht, sodass es nur in Skizzenbüchern zu Einsatz kommt. Recht blass ist Nickel Titanate Yellow, das aber etwas granuliert, was für Gelbtöne wirklich selten ist, und das ich einfach gerne ausprobieren wollte. Oder es ist ein Liebling, der auf der Hauptpalette einfach keinen Platz mehr gefunden hat: Preußisch Blau. Ich liebe dieses Blau und man kann damit wunderbar stimmungsvolle Mischungen erzielen. Dass es sich unter Einfluss von UV-Licht braun verfärben kann, sollte meines Erachtens niemanden davon abhalten, es zu verwenden. Die Farbveränderung ist auf eine Änderung der Oxidationsstufe des Eisenatoms in der Verbindung zurückzuführen und vollständig reversibel. Man muss das betroffene Bild nur eine Weile im Dunkeln aufbewahren. Mir ist das bisher auch noch nicht passiert. Und in Skizzenbüchern besteht die Gefahr ohnehin nicht.
Einige der Farben verwende ich aber nur (noch) sehr selten bis gar nicht: Kastanienbraun, weil es nicht ein Pigment sondern ein Farbstoff ist, der hier enthalten ist, daher ist es wenig lichtecht und ehrlich gesagt auch sehr schwach im Farbauftrag; Fuchsite glitzert zwar schön, ist sonst durch den blassen Ton aber zu nichts zu gebrauchen; Amethyst glitzert auch wunderbar, ist aber vom Farbton her entbehrlich, denn den kann ich mit anderen Farben wesentlich günstiger erzielen; Green Apatite und Piemontite sind schön und ich habe beide früher häufiger benutzt, aber letztlich gefällt mir nicht (wie bei allen DS Primatek Farben), dass nicht klar ist, welche Pigmente tatsächlich drin stecken; Hansa Yellow Deep war ein Versuch Indisch Gelb zu ersetzen, aber letztlich mag ich die Farbe nicht; Buff Titanium ist für mich fast nutzlos und ich nutze es nur selten in sehr konzentrierter Form für helle Gräser o.ä..
Dann habe ich noch ein halbes Näpfchen Englischrot, das derzeit lose in der Aquarellpalette lebt. Diese Farbe mag ich sehr gerne und nutze sie besonders für Mischungen von gedeckteren Tönen im Spektrum von Rosa bis Violett. Das Näpfchen stammt noch aus meiner ersten Metallpalette mit Schmincke Akademie Aquarellfarben. Sollte es irgendwann leer sein, werde ich die Farbe vermutlich in der Horadam Version kaufen. Aber diese Farbe ist sehr gut pigmentiert und kein großer Unterschied zu den professionellen zu bemerken, daher werde ich erstmal aufbrauchen, was ich bereits habe. Ich sollte vielleicht dazu bemerken, dass das nach meiner Erfahrung je nach Farbton etwas unterschiedlich ist, denn ich habe oder hatte auch Akademie-Farben, die sich deutlich von der Horadam-Version unterscheiden.
Im Deckel sind noch einige Farbreste untergebracht, die ich nicht entsorgen wollte. Ich bin schon recht sparsam und die Farben sind noch brauchbar. Sie sollten aber aus anderen Aquarellpaletten verschwinden. Das Burnt Sienna war in einem halben Napf, den ich mit einer anderen Farbe befüllen wollte. Sodalite war ein letzter Rest in meiner anderen Kunststoffpalette, den ich herausgelöst habe, um die Vertiefung mit etwas Neuem zu befüllen. Die beiden Sennelier-Farben waren vorher in meinem Portable Painter. Nur, dass die honigbasierten Farben für eine Reisepalette einfach nicht geeignet sind. Da sie nicht wirklich trocknen und bei Wärme und hoher Luftfeuchtigkeit zähflüssig werden, sind sie einfach nicht da geblieben, wo sie sein sollten, sondern in die benachbarten Farben gelaufen. Daher sind sie aus dem Portable Painter verbannt und ich würde auch niemandem empfehlen, Aquarellfarben mit Honig in irgendeiner Palette mit auf Reisen oder auch nur lokal zum Malen z.B. im Rucksack mit nach draußen zu nehmen. Sobald die Palette nicht mehr horizontal lagert, fangen die Farben an, sich selbständig zu machen.

Die Palette
