Aquarellpalette

Schon seit etwa 10 Jahren male ich hauptsächlich mit Aquarellfarben. Davor hatte ich zunächst Acrylfarbe benutzt, aber irgendwie fehlte mir dabei etwas. Irgendwann hatte ich mal eine Schmincke Akademie Metallbox mit 12 halben Näpfchen gekauft. Die war aber erstmal in irgendeiner Schublade verschwunden. Erst als ich anfing, stark verdünnte Acrylfarbe wie Aquarell zu verwenden und dann auch noch für ein Projekt im Studium etwas illustrieren musste, erinnerte ich mich an dieses Set. Damit habe ich dann angefangen. Die Anfangszeit war schwer, aber auch lehrreich. Und vor allem hatte ich endlich etwas gefunden, das sich richtig anfühlte, um Blumen zu malen. Die fließende Aquarellfarbe war und ist für mich einfach perfekt, um organische Formen und natürliche Dinge darzustellen. 

Diese erste Aquarellpalette habe ich dann langsam mit weiteren Farben aufgefüllt und bin dabei direkt zu professionellen Farben (Schmincke Horadam und Winsor&Newton Professional) umgestiegen. Nach einiger Zeit war der Verbrauch an Farbe so hoch, dass ich auf Tuben statt halber Näpfe umgestellt habe. Auf das Volumen gerechnet ist das wesentlich günstiger. Seitdem ist eine Mijello Fusion Aquarellpalette für 18 Farben meine Hauptpalette. Sie ist praktisch, da man sie einen dicht schließenden Deckel hat und daher auch mit verreisen kann. Auch wenn sie meistens auf meinem Tisch zuhause bleibt. Da ich immer neugierig bin, habe ich irgendwann auch noch Farben von Sennelier und Daniel Smith probiert. Letztlich verwende ich einen Mix von Farben verschiedener Hersteller, der sich auch immer mal ändert. 

Momentan enthält die Palette folgende Farben: 

  • Winsor&Newton (W&N) Green Gold (PY129), 
  • Schmincke Lasurgelb (PY 150), 
  • Schmincke Zitronengelb (PY 3), 
  • Daniel Smith (DS) Quinacridon Gold (PO 48, PY 150), 
  • W&N Burnt Siena (PR 101), 
  • DS Quin. Coral (PR 209), 
  • DS Anthroquinoid Red (PR 177), 
  • DS Quin. Pink (PV 42), 
  • Schmincke Kobaltvioletton (PV 62), 
  • Schmincke Französisch Ultramarin (FU) (PB 29), 
  • Sennelier Indanthrene Blue (PB 60), 
  • DS Cerulean Blue Chromium (CBC) (PB 36), 
  • DS Phthalo Turquoise (PB 15, PG 36), 
  • DS Serpentine Genuine, 
  • W&N Perylene Green (PBk 31), 
  • DS Monte Amiata Natural Siena (MANS) (PBr 7), 
  • Schmincke Umbra gebrannt (PBr 7), 
  • Schmincke Tiefsee Schwarz (PBk 11, PB 74, PB 35)

Von diesen Farben benutze ich am meisten: Green Gold, Zitronengelb, FU, CBC, Quin. Coral, Quin. Pink, MANS, Umbra gebrannt. Im Prinzip ist das eine limitierte Palette mit warmen und kalten Tönen der Primärfarben plus Erdtönen, auch wenn die beiden Gelbtöne nicht unbedingt warm sind, sondern eigentlich beide als kühle Gelbtöne gelten. Aber MANS kann auch als warmes Gelb verwendet werden. Besonders in Mischung mit Zitronengelb ergibt sich ein brauchbares neutrales bis warmes Gelb.

Weniger genutzt, aber trotzdem unabdingbar, sind diese Töne: Perylene Green und Indanthrene Blue für sehr dunkle Mischungen; Quin. Gold und Phthalo Turquoise für interessante, abwechslungsreiche Mischungen und Quin. Gold auch als sehr warmes Gelb bzw. Orange; Kobaltviolett, als Violett und weil es granuliert. Diese Farben sind in Mischungen und für dunkle Farbtöne sehr nützlich und ergänzen die anderen Farben sehr gut.

Die folgenden Farben benutzte ich fast gar nicht (mehr) oder sie sind einfach nicht gerade meine Lieblinge. Daher werden sie wohl ausgewechselt, sobald sie leer sind: Serpentine, denn zum einen mische ich meine Grüntöne lieber selbst und zum anderen ist bei den PrimaTek-Farben von Daniel Smith leider nicht bekannt, welche Pigmente tatsächlich enthalten sind, was ich störend finde; Tiefsee Schwarz, welches zwar eine schöne Farbe ist, aber mit der starken Granulation eigentlich mehr eine Sondernutzung darstellt und daher nicht wirklich in dieser Palette Platz hat; Lasurgelb, dieses Gelb mag ich nicht besonders, da das Pigment in der Masse einen braunen Unterton hat; Burnt Siena, war mal Hauptfarbe, aber inzwischen benutze ich einfach Umbra wesentlich mehr; Anthraquinoid Red, es ist das einzige wärmere und dunkle Rot in dieser Palette, aber ich benutze es kaum und bin noch nicht ganz glücklich mit dieser Wahl, daher würde ich gerne einen anderen Rotton probieren.

Zusätzlich zu dieser Aquarellpalette habe ich noch immer den alten Metallkasten, einen kleineren Metallkasten mit 12 halben Näpfchen, den ich meist für Skizzen verwende, einen Portable Painter, der immer in meiner Tasche für plein air Skizzen ist, eine zweite Mijello Fusion Aquarellpalette mit weniger oft genutzten Farben und einen Metallkasten von Paul Rubens mit 24 halben Näpfchen, den ich aus Neugier im letzten Jahr gekauft habe und öfter für Skizzen verwende. Und dann gibt es einige Tubenfarben, die derzeit in keinem Kasten Verwendung finden. Aber dazu vielleicht in einem weiteren Blogbeitrag mehr…

Eine vielseitige Palette mit Farben, aus denen sich fast alles mischen lässt.

meine Aquarellpalette

So sieht meine Palette aus, wenn sie mal sauber ist.

Damit male ich fast alles.